BALKONKRAFTWERKE

inkl. Montage zum Festpreis

im Umkreis von 50 km um Velbert
(z.B. südl. Ruhrgebiet, Wuppertal, Remscheid, Wermelskirchen, Köln, Düsseldorf, …)

Über uns

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, aktiv an der Energiewende teilzuhaben und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu reduzieren, indem Sie Solarenergie nutzen.

Uns ist es wichtig, Sie umfassend zu beraten, Ihnen eine erstklassige Auswahl an Produkten anzubieten und einen herausragenden Service zu bieten. So können Sie sicher sein, dass Sie mit Ihrer Entscheidung für eine Balkonsolaranlage vollkommen zufrieden sind.

Balkonkraftwerk
(Montage am Balkongeländer)

  • 2 x 440 Watt Solarmudule
  • 1 x 600/800 Watt Wechselrichter
  • alle DC/AC-Kabel inklusive
  • Halterungen

Gesamtpreis inkl. Montage
1.599,00 €

Balkonkraftwerk
(Montage auf Schrägdach)

  • 2 x 440 Watt Solarmudule
  • 1 x 600/800 Watt Wechselrichter
  • alle DC/AC-Kabel inklusive
  • Halterungen

Gesamtpreis inkl. Montage
1.599,00 €

Wechselrichter NEP BDM-800

Der von uns verbaute Wechselrichter BDM-800 des amerikanischen Unternehmens Northern Electric Power Technology ist ein Mikrowechselrichter, der sich auszeichnet durch:

  • Ultrahohen Schutzgrad: IP-67
  • MPPT-Wirkungsgrad>99,5%
  • Vollständige Abdeckung der europäischen Zertifizierung

Zukunftssicher: Der BDM-800 kann vom Betreiber selbständig von 600 Watt auf 800 Watt umgeschaltet werden (sobald die gesetzliche Grundlage es erlaubt).

 

Häufige Fragen

Für die Installation einer Balkonsolaranlage werden eine zugängliche Außensteckdose sowie eine geeignete Montagestelle benötigt.

Dank der platzsparenden Bauweise kann die Solaranlage praktisch auf jedem Balkon angebracht werden. Unser System ist jedoch nicht nur für Balkone geeignet, sondern kann auch an anderen Orten installiert werden, wo ausreichend Platz und gute Sonneneinstrahlung vorhanden sind, beispielsweise an Hausfassaden, Terrassen, in Gärten oder auf Garagendächern.

Je nach zur Verfügung stehendem Platz haben Sie die Wahl zwischen einer kleinen Balkonsolaranlage mit einem Solarmodul (400 Watt) und einer größeren Variante mit zwei Solarmodulen (800 Watt).

Unser Service ist derzeit im Umkreis von ca. 50 km um unseren Standort Velbert verfügbar.

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Stecker-Solargeräte oder Balkon-Solaranlagen, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Ihr attraktives Merkmal liegt darin, dass sie umweltfreundlichen Strom erzeugen und dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken. Ein Balkonkraftwerk setzt sich aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und einer Halterung zusammen, um die Module am Balkon, auf dem Dach oder im Garten zu montieren. Der Wechselrichter spielt eine zentrale Rolle, da er den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in den für den Hausgebrauch benötigten Wechselstrom umwandelt, der direkt in die Steckdose eingespeist wird. Die Leistung eines Balkonkraftwerks variiert je nach der Leistungsfähigkeit des Wechselrichters und liegt in der Regel zwischen 300 und 600 Watt. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie auf einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Weise Strom erzeugen und aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Je nach Standort kann ein 600-Watt-Kraftwerk jährlich zwischen 470 und 650 kWh Strom erzeugen, was etwa 1,3 kWh pro Tag entspricht. Im Durchschnitt verbraucht eine Person täglich 3,6 kWh Strom. Eine Waschmaschine benötigt ungefähr 0,53 kWh pro Waschgang, während ein Backofen etwa 0,8 kWh pro Stunde verbraucht. Eine 400-Watt-Lampe benötigt in einer Stunde etwa 0,4 kWh Strom.

Du musst auf jeden Fall ein Balkonkraftwerk anmelden, das deinen eigenen Strom erzeugt und ins Haushaltsstromnetz einspeist, unabhängig von der Anlagengröße. Anders als in einigen anderen Ländern gibt es in Deutschland keine Bagatellgrenze. Jedoch gilt für kleinere Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von bis zu 600 Watt ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Es ist nur eine Formalität, der du als Betreiber der Anlage nachkommen musst. Eine Genehmigung ist für Kleinanlagen mit einer Leistung von bis zu 600 Watt nicht erforderlich.

Um dein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von bis zu 600 Watt anzumelden, reicht es aus, einen formlosen Brief an deinen Netzbetreiber zu senden. In diesem Brief gibst du bekannt, dass du planst, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Es ist wichtig, diese Anmeldung auf jeden Fall vor der Installation deiner Anlage vorzunehmen. Möglicherweise fordert der Netzbetreiber den Austausch des Stromzählers, damit dieser die zukünftige Einspeisung erfassen kann.

Das Balkonkraftwerk muss formell zweimal angemeldet werden: einmal beim lokalen Netzbetreiber und einmal im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur. Beide Anmeldungen sind gebührenfrei.

Für die Anmeldung beim Netzbetreiber genügt ein informelles Schreiben, in dem du ankündigst, dass du zukünftig ein Balkonkraftwerk mit Netzanschluss betreiben wirst. Es gibt Vorlagen für solche Schreiben von Institutionen wie dem VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) oder der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.). Oft stellt auch der Netzbetreiber selbst entsprechende Formulare zur Verfügung. Die Anmeldung sollte vor dem Anschluss des Balkonkraftwerks erfolgen. Der Netzbetreiber wird die Anmeldung bestätigen und gegebenenfalls einen Austausch des Stromzählers verlangen.

Die Registrierung im Marktstammdatenregister erfolgt über ein Online-Formular der Bundesnetzagentur. Diese Registrierung sollte spätestens einen Monat nach dem Anschluss der Erzeugungsanlage erfolgen.

Wenn du eine Einspeisevergütung für dein Balkonkraftwerk beantragen möchtest, sind weitere Anmeldungen erforderlich. In den meisten Fällen lohnt sich dieser Aufwand für eine 600-Watt-Balkon-Solaranlage jedoch nicht. Die damit verbundenen Kosten und Mühen stehen in keinem sinnvollen Verhältnis zu den zu erwartenden Erträgen, sodass die zusätzliche Entlastung deiner Stromrechnung durch eine Einspeisevergütung sehr begrenzt sein dürfte.

Wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk nicht im Marktstammdatenregister anmelden, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Gemäß §95 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) können dafür Bußgelder von bis zu 50.000 € verhängt werden. Auch wenn die tatsächlich verhängten Bußgelder in der Praxis oft niedriger ausfallen, können Sie diese durch eine ordnungsgemäße Anmeldung leicht vermeiden.

Des Weiteren müssen Sie mit zusätzlichen Strafzahlungen an den Netzbetreiber rechnen, wenn Sie eine nicht konforme Anlage betreiben. Dazu zählt beispielsweise der Betrieb eines Balkonkraftwerks an einem Stromzähler ohne Rücklaufsperre oder der Betrieb eines Balkonkraftwerks mit einer Leistung von mehr als 600 Watt ohne entsprechende Genehmigung.

Tipp: Kümmern Sie sich am besten frühzeitig um die Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks und informieren Sie sich über die Vorschriften für einen konformen Betrieb Ihrer PV-Anlage. Auf diese Weise vermeiden Sie mögliche Strafen.

Für Balkonkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 600 Watt besteht lediglich eine vereinfachte Anmeldepflicht. Eine zusätzliche Genehmigung ist nicht notwendig. Das bedeutet, dass für Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von bis zu 600 Watt lediglich eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur und dem örtlichen Stromnetzbetreiber erforderlich ist, wie oben beschrieben. Diese Anmeldung kann eigenständig durchgeführt werden. Für größere Anlagen gilt dies nicht.

Wenn Sie zur Miete wohnen, kann es sein, dass Ihr Vermieter dem Betrieb eines Balkonkraftwerks ausdrücklich zustimmen muss. Falls im Mietvertrag nichts anderes festgelegt ist, ist diese ausdrückliche Zustimmung nur in bestimmten Fällen erforderlich, beispielsweise wenn bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen.

Als Eigentümer einer Wohnung kann die Eigentümergemeinschaft Ihnen den Betrieb eines Balkonkraftwerks untersagen. Diese Regelung wird jedoch derzeit überprüft und könnte bald entfallen.

Jede Erzeugungsanlage, die ans Stromnetz angeschlossen ist, unterliegt einer Meldepflicht. Dies schließt auch Balkonkraftwerke ein, für die eine Anmeldung obligatorisch ist, ohne eine Bagatellgrenze wie in anderen Ländern. Für steckerfertige Kleinanlagen bis zu 600 Watt gibt es jedoch eine vereinfachte Anmeldemöglichkeit. Diese Pflicht besteht unabhängig davon, ob eine Einspeisevergütung beantragt wird oder nicht. Ausgenommen von der Anmeldepflicht sind nur Anlagen, die nicht in der Lage sind, Strom ins Netz einzuspeisen, weil sie keinen Netzanschluss haben – sogenannte Inselanlagen.

Um eine Solaranlage mit einer Einspeiseleistung von bis zu 600 Watt zu registrieren, müssen Sie sich sowohl im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur als auch bei Ihrem Netzbetreiber anmelden. Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur erfolgt über ein Onlineformular. Bei Ihrem Netzbetreiber genügt ein einfaches Schreiben, in dem Sie die geplante Einspeisung ankündigen.

Ab dem 1. Januar 2023 trat eine entscheidende Änderung für Balkonkraftwerke in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt entfällt die Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke, was zu spürbaren Preisnachlässen führt. Im Zuge einer umfassenden Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima werden derzeit weitreichende Änderungen diskutiert, die jedoch noch nicht in Kraft getreten sind:

  • Erhöhung der Maximalleistung für Balkonkraftwerke von 600 Watt auf 800 Watt
  • Weitere Vereinfachung oder mögliche Streichung der Anmeldepflicht
  • Vorübergehende Duldung rückwärtslaufender Stromzähler
  • Zulassung von Schukosteckern für den Anschluss

Umweltfreundlich und flexibel

Durch die Nutzung eines Balkonkraftwerks von Solarfuerjedermann.de setzen Sie auf umweltfreundliche und nachhaltige Energieerzeugung direkt vor Ort. Egal, ob auf dem Balkon, an der Fassade oder auf der Garage – unsere Lösungen sind flexibel und lassen sich individuell anpassen.

Persönlich und lokal

Als Ihr zuverlässiger Partner vor Ort unterstützen wir Sie bei der Planung und Realisierung Ihres Balkonkraftwerks. Gerne stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung, um gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Energieerzeugung zu finden.

Unabhängig und kosteneffizient

Befreien Sie sich von steigenden Strompreisen und erzeugen Sie Ihren eigenen Strom. Mit einem Balkonkraftwerk von Solarfuerjedermann.de senken Sie langfristig Ihre Energiekosten und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Komplettservice aus einer Hand

Von der Planung bis zur Montage Ihres Balkonkraftwerks – wir bieten Ihnen einen Komplettservice aus einer Hand und garantieren eine reibungslose Umsetzung zu einem festen Preis.

Kontakt / Angebot

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

CCDur GmbH
Hixholzer Weg 22
42551 Velbert

Telefon: 02051 – 933 20 20

E-Mail: info@ccdur.de